Landsgemeinde AI: Erstmals könnte es eine Frau Landammann geben

An der Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden werden zwei Sitze frei – und es könnte zu einer Premiere kommen.
Früher Heiratsschwindler, heute Romance Scam: Die ewige Masche

Das Luzerner Staatsarchiv hat Betrugsfälle aus dem frühen 20. Jahrhundert ausgegraben und zieht Parallelen zu heute.
Strasse am Grossen Sankt Bernhard wieder befahrbar

Im Wallis ist die Strasse am Grossen Sankt Bernhard für den Transitverkehr wieder offen.
Digitalisierungsprojekt sorgt bei Bauern für Stirnrunzeln

Die Plattform Digiflux soll für mehr Transparenz bei Pestizideinsätzen sorgen. Weshalb ist der Unmut darüber so gross?
Neues Sprayer-Paradies in einer alten Kläranlage

Das «Graffland» heisst alle willkommen, die sich mit der Spraydose austoben wollen. Doch nicht jedes Sujet ist erlaubt.
Die Schweiz hat sich in Trump trompiert

Die Welt küsse seinen Allerwertesten, triumphierte Trump – und die offizielle Schweiz küsst eifrig weiter.
Behörden produzieren teure Podcasts – oft hören nur wenige zu

Öffentliche Institutionen investieren tausende Franken in Podcasts – trotz bescheidenem Publikum. Warum tun sie das?
«Schnappatmung» in der «Arena» wegen US-Zöllen

Trumps Zollhammer wird zum Balanceakt für die Schweizer Aussenpolitik und rückt unter anderem China in den Fokus.
Tessinerin Torrani ist Schweizer Journalistin des Jahres

Die Journalistin von RSI hat die Jury mit ihren Reportagen über Menschen und ihre Schicksale im Tessin überzeugt.
Freiwilligenarbeit statt fauler Freitagnachmittag

Am Freitagnachmittag wird am wenigsten effizient gearbeitet. Ein Schweizer Unternehmer will das nicht länger hinnehmen.