Festgenommener war an Paketbombenanschlägen in Genf beteiligt

Der Verhaftete soll als Einzeltäter agiert haben. In Genf explodierten im vergangenes Jahr mehrere Paketbomben.
Hormone statt Kugeln für gefrässige Hirsche?

Im Kanton Genf fressen Hirsche Felder ab. Die Wildhüter wollen Tiere töten. Doch dagegen haben Tierschützer geklagt.
Wirtschaft begrüsst US-Reise von Seco-Chefin Budliger Artieda

Wirtschaftsvertreter halten den Zeitpunkt der US-Reise für richtig und haben eine klare Erwartungshaltung.
Totes Mädchen im Wald: Fall wieder vor Gericht

Im Februar 2022 wird im Wald bei Köniz BE ein totes Mädchen aufgefunden. Die Mutter steht erneut vor Gericht.
Winterthurer IS-Anhänger stehen vor Bundesstrafgericht

Zwei Männer aus Winterthur sollen vollwertige Mitglieder des IS gewesen sein. Jetzt wird ihnen der Prozess gemacht.
Warum die Rheinschiffe nicht schneller elektrifiziert werden

Zukünftig setzt die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein auf Schiffe mit Hybridantrieb. Doch es gibt Probleme.
Jagd mit Pfeil und Bogen: Schweizer Jäger weichen ins Ausland aus

Die Bogenjagd ist hierzulande verboten. Darum weichen dafür immer mehr einheimische Jäger ins Ausland aus. Ein Beispiel.
Höherer Zins nach Mieterwechsel ist in Genf die Regel

Wer eine neue Wohnung findet, muss einen höheren Zins bezahlen. In überhitzten Märkten wie in Genf hat das System.
Vor 5 Jahren rief der Bundesrat den Shutdown aus

Am 16. März 2020 wurde schweizweit der Notstand verhängt. Schulen und Restaurants gingen zu.
Weinregion Luzern – dank umstrittener Sorten zum Erfolg

Der Luzerner Weinbau hat seine Rebflächen in 40 Jahren verzehnfacht – dank höherer Temperaturen und neuerer Sorten.